Sie sind privat oder beruflich in einer angespannten Situation und benötigen Kraft und Energie – eine Stabilisierung von Innen? Ist Ihre Balance aus dem Gleichgewicht geraten? Schlafen Sie schlecht und essen und/oder trinken zu oft zu viel? Neigen Sie zum Grübeln? Wirkt Ihre Haut vielleicht sogar fahl und ungesund? Dann hilft und unterstützt Sie eine Hypnose-Meditation.
Machen Sie sich die heilende Wirkung von Hypnose zunutze!
Professionelle Hypnose wirkt unterstützend in der Tiefe ihres Unterbewusstseins, löst auf sanfte Art energiebindende Blockaden und ermöglicht so eine nachhaltige Entspannung. Dies wirkt sich positiv auf ihren Körper und Ihren Geist aus.
Was verändert Hypnose-Meditation?
Ausstrahlung: Ihre Haltung wirkt offen und kraftvoll, was Ihre Umwelt wahrnehmen und widerspiegeln wird.
Selbstbewusstsein: Sie werden sich ihres Wertes deutlich bewusst. Selbstzweifel und Grübelgedanken werden behoben.
Besserer Schlaf: Sie werden leichter ein und durchschlafen. Dadurch sind Sie wach und voller Energie.
Bessere Haut: die Haut ist das Spiegelbild der Seele und wenn die Seele heilt wird ihre Haut wieder gesund und kraftvoll strahlen.
Selbstliebe: Sie wissen was Ihnen gut tut und setzen dies konsequent um. Sie achten auf eine gute Ernährung, auf gute Gedanken und wohltuende Bewegung.
Lassen Sie sich durch professionelle Hypnose – Meditation in anstrengenden Zeiten begleiten und unterstützen! Aus Freude zum Leben!
Machen Sie mit mir einen virtuellen Spaziergang in New York. Es ist Frühling, eine schöne Zeit hier in dieser Stadt. Genießen Sie diesen Spaziergang und entspannen Sie mit dieser Selbsthypnose. Viel Spaß!
Hören Sie diese Hypnose – Aufnahmen bitte nie während Sie Autofahren oder Maschinen bedienen!
In meinem YouTube Kanal finden Sie zahlreiche Hypnose-Aufnahmen, Wissenswertes und auch Yoga Übungen
Drei von vier Menschen sind sogenannte emotionale Esser. Das heißt oft: Negative Gefühle machen sie dick. Doch es gibt Auswege aus der Stressfalle Essen. Wenn Sie ein emotionaler Esser sind wird Hypnose Ihnen bei den notwendigen Verhaltensänderungen helfen.
Sind Sie ein emotionaler Esser?
Dick oder dünn, leistungsfähig oder nicht? Die Wissenschaft weiß heute, dass dies zu 80 Prozent von Stress in unserem Leben entschieden wird. Selbst banale Stresssituationen wirken sich massiv auf unseren Stoffwechsel aus, sagen anerkannte Wissenschaftler. Stress treibt uns zu Höchstleistungen und holt das Beste aus uns heraus. Allerdings hat Stress noch eine andere Auswirkung auf unseren Körper. Er verändert unseren Stoffwechsel massiv.
Dabei ist Stress per Definition nichts anderes als jede tatsächliche oder eingebildete Bedrohung. Probleme in der Beziehung oder die Sorge, zu einer Verabredung zu spät zu kommen, empfinden wir als ebenso bedrohlich wie die Befürchtung, man sei nicht hübsch genug, um dem Gegenüber zu gefallen. Anders formuliert: Wir sind mehr oder weniger ständig gestresst.
Emotionales Essen – und trotzdem schlank?
Oft versuchen gestresste Menschen mit einer Diät abzunehmen. Genau dies muss aber scheitern.
Denn eine Diät ist für den Körper nichts anderes als Stress, auf den das Gehirn automatisch mit dem Wunsch nach Zucker reagiert.
Und was machen auf Dauer gestresste Menschen mit einem nicht stillbaren Bedürfnis nach Zucker? Früher oder später werden sie essen. Wenn aber Diäten genau das Gegenteil dessen bewirken, was man eigentlich wünscht, wie können Sie dann wieder schlank machen? Zunächst gilt es herauszufinden, zu welcher Sorte von emotionalen Essern Sie gehören.
Der Belohnungs-Esser
Schlechte Gewohnheiten wie am Arbeitsplatz oder vor dem Fernseher zu essen sind erste Anzeichen für Stress-Esser.
Belohnungs-Esser sind äußerst gewissenhafte Menschen. Sie weichen unangenehmen Aufgaben oder Problemen niemals aus, sondern gehen sie gezielt an und halten durch bis zum Schluss. In dieser Zeit sind sie durchaus stressresistent. Sobald die Arbeit jedoch erledigt ist, folgen sie dem Motto: „Wenn sonst schon keiner mitbekommt, was ich geleistet habe, gönne ich mir wenigstens selbst etwas Gutes.“ Das Tückische an dieser Form des emotionalen Essens ist, dass um die Mahlzeit als Belohnung zu empfinden, sie besonders zuckerreich sein sollte, damit die Ausschüttung körpereigener Glückshormone in maximale Höhen katapultiert wird. Doch das kann schnell zum Bumerang werden.
In gleichem Maße, wie der Belohnungs-Esser sich für seine Leistungen belohnen möchte, ärgert er sich in der Regel kurz darauf über einen unkontrollierten Essens-Ausbruch. Die Folge: Der Stress nimmt weiter zu, der Belohnungs-Esser gerät in einen Spirale aus Stress und Belohnung.
Der Sorgen-Esser
Gefühle des Ärgers, Frustration und/oder Sorgen und Ängste haben den größten Einfluss auf unser Essverhalten. Das gilt insbesondere, wenn diese Gefühle über Monate oder gar Jahre unser Denken beeinflussen. Im Extremfall führen sie zu immer heftigeren Ess-Attacken in immer kürzeren Abständen. Denn Ängste gehören zu den stärksten Stress-Auslösern, die wir kennen, und bauen unseren Hormonhaushalt radikal um. Wichtige Botenstoffe, die unseren Appetit im Gleichgewicht halten, werden dann nicht mehr ausreichend hergestellt, wir sitzen sozusagen in der „Angstfalle“ und versuchen, uns durch Essen daraus zu befreien.
Der Harmonie-Esser
Harmonie-Esser lieben zwar Gesellschaft, bei Essenseinladungen aber geraten sie durch ihre Mitmenschen „gefühlt“ massiv unter Druck. „Harmonie-Esser wollen es ständig allen recht machen“, sagt die US-Psychologin Julie Exline. „Das gilt insbesondere beim Essen.“ Motto: Nur wenn ich schnell und reichlich esse, bin ich akzeptiert und gern gesehen. Kein Nachschlag wird ausgelassen. Keine Einladung zu Kaffee und Kuchen abgelehnt. Denn eine Ablehnung bedeutet für sie ebenso massiven Stress wie weniger zu essen als andere.
Der einsame Esser
Wissenschaftler haben tatsächlich einen direkten Zusammenhang zwischen Einsamkeit und unkontrolliertem Essverhalten nachgewiesen. Isoliert lebende Menschen nehmen durchschnittlich mehr Fett zu sich und haben unregelmäßigere Essenszeiten. Einsamkeit ist ein massiver Stress-Faktor. „Und dieser Zustand besteht oft dauerhaft über einen langen Zeitraum. Zugleich durchbricht eine Mahlzeit die Eintönigkeit. So wird Essen zu einem Ersatz für soziale Kontakte.
Emotionelles Essen mit Hypnose stoppen
Mit einem Hypno-Coaching können Sie lernen Ihre Emotionen nicht mehr mit Essen zu befriedigen.
Sie sollten sich hierfür Zeit nehmen, denn Veränderungen benötigen Zeit und Ausdauer. Mit insgesamt 10 bis 15 Therapie Stunden mit Hypnose innerhalb eines ½ Jahres sollten Sie rechnen. Dafür nehmen Sie nachhaltig ab. Sie werden keinen Jo Jo Effekt erleben und für immer schlank bleiben.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Duration
Description
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.