Trennungen tun oft sehr weh! Nicht nur die Seele schmerzt, auch der Körper leidet. Manchmal fühlt es sich an, als ob das Herz herausgerissen und/ oder es zerrissen wird. Andere spüren den Schmerz im Magen oder im ganzen Körper.
In diesem Moment wollen wir einfach nur weg von dem Schmerz.
Dieser Schmerz hilft uns aber von einem Menschen oder einer Idee oder einem Traum Abschied zu nehmen.
Mit dem Schmerz lassen wir das Vergangene hinter sich: Der Schmerz bewirkt, dass wir die beendete Partnerschaft loslassen und uns (früher oder später) auf etwas Neues einstellen können.
Die Trennung ist wie ein kleiner Tod. Es bedarf der Trauer, damit etwas Neues entstehen kann und wir wieder frei sind für etwas Neues.
Für Kummer und Liebeskummer gilt genau das Gleiche, wie für körperliche Wunden und Krankheiten: Wenn wir ihn erst mal überwunden haben beziehungsweise wieder gesund sind, können wir das Leben danach mehr schätzen als vorher und nehmen Positives intensiver wahr. Klingt immer wieder blöd – ist aber so.
Diesen Prozess der Trauer und des neuen Anfangs wird von vielen Dichtern und in vielen Songs beschrieben.
Trennung und Trauer gehören zum Leben und keinem Menschen bleiben sie erspart.
Was können Sie machen und denken, um langfristig unglücklich zu sein?
Dürfen Sie glücklich sein? Sagen Sie jetzt nicht zu schnell einfach ja.
Lesen Sie die Frage vielleicht noch einmal? Welche Gedanken und Gefühle kommen jetzt?
Viele Menschen haben Glaubenssätze, die einfach ungünstig sind und vor allem im Unbewußten lauern. Wir denken nicht mit unserem analytischen Vorderhirn, dass wir einfach so – ohne etwas machen zu müssen – Liebe und Glück nicht verdient haben.
Lange Zeit habe ich zum Beispiel in solchen Momenten meine Mutter gehört, die mir erzählte: Wenn du dies und jenes machst / nicht machst wirst du nie einen Mann bekommen. Die Erziehung von Frauen zielt immer noch darauf ab ‚lieb zu sein‘, damit sie geliebt werden. Kein Wunder das besonders Frauen das Liebsein daher oft wichtiger ist, als ihr glücklich sein.
Jeder Mensch hat das Recht auf Glück und ist der Liebe wert!
Von daher ist es wichtig, gerade nach einer Trennung, die Dinge und Gedanken zu meiden, die sie ganz sicher! auf Dauer unglücklich machen.
Aus meiner Praxis kenne ich die folgenden Mittel um sich jahrelang unglücklich zu machen:
- Verfolgen Sie ihn/sie in den sozialen Medien.
- Sie haben noch Sachen von ihr/ ihm? Geben Sie sie nicht zurück. So haben Sie immer noch einen Grund den Kontakt zu halten.
- Vergessen Sie nicht regelmäßig daran zu denken, was Sie verloren haben.
- Vergessen Sie alle Schwierigkeiten in der Beziehung und denken Sie ausschließlich an die guten Momente.
- Schmieden Sie Pläne, wie sie ihn/sie wieder zurückgewinnen können und setzen diese auch um.
- Verändern Sie auf keinen Fall etwas in Ihrem Leben oder machen etwas Neues.
- Geben Sie sich die Schuld an allem, was schief gelaufen ist.
- Fühlen Sie sich wie ein Opfer und bewegen und verhalten sich auch so!
Pflegen Sie die folgenden irrealen Vorstellungen
- Nur mit diesem Partner kann ich glücklich sein. Es gibt keinen anderen Menschen mit dem ich glücklich sein kann.
- Nur mir passiert das! Immer werde ich verlassen.
- Ich bin zu hässlich, zu dumm, zu….auf jeden Fall nicht gut genug und auf keinen Fall liebenswert.
- Ich bin ein schlechter Mensch und habe das verdient.
- Er/ Sie hat mir das versprochen und meine Aufgabe ist darauf zu warten, dass ich es bekomme.
- Ich muss nur warten. Er/Sie wird noch merken, dass nur ich ihn/sie glücklich machen kann.
Spaß beiseite. Was können Sie aktiv tun, um Ihren Kummer zu überwinden?
Sieben Tipps zur Überwindung von Liebeskummer
1. Jeglichen Kontakt unterbinden
Der erste Schritt ist der Schwierigste. Bitte, brechen Sie den Kontakt vollkommen ab. Das bedeutet: keine Treffen, keine Telefonate und keine SMS oder WhatsApp-Nachrichten.
Unterdrücken Sie den Drang, etwas über ihn oder sie zu erfahren.
Bitte packen Sie alles weg, was an ihn/sie erinnert. Alle Bilder und Erinnerungsstücke sollten ausgelagert werden. Dies ist schwieriger als eine langsame „Abgewöhnung“, hat aber den Vorteil das es schneller vorbei ist.
2. Akzeptanz
Akzeptanz ist der schnellste Weg, um Liebeskummer zu überwinden.
Es ist ganz natürlich nach einer Trennung oder der Gewissheit, dass Ihre Liebe nicht erwidert wird, traurig zu sein. Liebeskummer kann man nicht wirklich kontrollieren und es ist schwierig gegen ihn anzukämpfen. Also hilft es, direkt nach der Trennung einfach alles zu spüren und auch rauszulassen.
Akzeptieren der eigenen Gefühle heißt nicht, sie zu mögen
Alle Gefühle, die auftreten sind am besten zu akzeptieren. Das heißt, Sie spüren Sie und bewerten sie nicht. Versuchen Sie neugierig zu sein. Es können vor allem in der ersten Phase alle möglichen Gefühle auftreten, oft in einem schnellen Wechsel und/oder fast gleichzeitig: Traurigkeit, Einsamkeit, Wut, Ärger, Erleichterung, Verletztheit.
Weinen Sie, wenn ihnen danach ist und verbringen Sie, wenn Sie mögen den ganzen Tag im Bett. Machen Sie auf was Sie gerade Lust haben und sprechen Sie mit Freunden oder Familie.
Das Wichtigste ist, dass Sie sich in diese extreme Trauerphase nicht hineinsteigern und Sie sich selbst zum Opfer machen.
Auch wenn es sich banal anhört: Auch diese Zeit geht vorbei! Nichts bleibt, alles verändert sich und so werden sich auch ihre Gefühle wieder ändern.
Trennung der Verbundenheit
Oft fühlen sich Betroffene energetisch verbunden. Es besteht zwischen den Ex-Partnern quasi ein Band, eine Verbundenheit. Solange diese nicht aufgelöst ist, werden Sie sich nicht weiterentwickeln können.
Akzeptieren Sie diese Verbundenheit. Und wenn es (wann auch immer) soweit ist akzeptieren Sie Ihren Wunsch dieses Band zu durchtrennen.
Wenn Sie dieses Band durchtrennen wollen, empfehle ich Ihnen diese Aufnahme für zwei Wochen täglich zu hören.
3. Machen Sie sich selbst nicht zum Opfer
Trennungen tun dann nicht weh, wenn wir bereits in Gedanken und mit unseren Gefühlen die Beziehung abgeschlossen haben.
Derjenige, der verlassen wird, neigt oft dazu, sich selbst in der Opferrolle zu betrachten. Dabei kann es passieren, dass Sie in Selbstmitleid versinken und sich als minderwertig betrachten.
Behalten Sie immer im Auge, dass Sie und ihr Ex-Partner eine schöne Zeit zusammen hatten und es einen guten Grund gab, warum er mit Ihnen zusammen war. Auch dem Part, der sich trennt, fällt es meist nicht leicht. Schließlich verletzt er eine Person, die er/sie einmal geliebt hat und mit der er/sie viele schöne Dinge erlebt hat.
Beide durchleben eine starke Veränderung in ihrem Leben. Insbesondere, wenn Sie viel Zeit miteinander verbracht haben, ändert sich bei beiden der gesamte Alltag. Der Part, der Schluss macht, verarbeitet den Trennungsschmerz oft schneller als der Gegenpart, weil er sich schon länger mit dem Gedanken beschäftigt hat. Das heißt aber nicht, dass er in dieser Zeit weniger leidet. Versuchen Sie mit seiner/ihrer Entscheidung umzugehen und sie zu akzeptieren.
4. Hilfe annehmen
Gerade Frauen meinen oft alles alleine schaffen müssen. Es ist kein Zeichen der Schwäche, Hilfe und Unterstützung anzunehmen. Sie brauchen nicht nur stark zu sein.
Überlegen Sie für sich selbst, was Sie jetzt brauchen. Welcher Mensch tut Ihnen jetzt gut. Manchmal kann es auch gut sein ab und zu mal alleine zu sein. Nutze Sie die Zeit sich auf sich zu besinnen.
Vielleicht schauen Sie sich auch mal mein Coachingangebot an.
5. Die Ablenkung
Die Hemmschwelle ist oft groß, mit Liebeskummer überhaupt aus dem Haus zu gehen. Doch sei es eine unerfüllte Liebe oder eine schmerzhafte Trennung, es hilft immer, sich abzulenken und das Leben – zumindest phasenweise – zu genießen. Sicher wird es zwischendurch immer wieder Phasen der Trauer geben, in denen Sie plötzlich an den anderen denken müssen. Aber es wird auch Phasen geben, in denen Sie keine Sekunde über sie /ihn nachdenken mussten.
Lassen Sie sich von Freunden aus dem Haus locken, fahren für ein Wochenende weg, lernen Sie eine neue Sprache oder besuchen Sie ihre Familie. Legen Sie Ihren Fokus auf etwas anderes Neues und Aufregendes, denn das mag unser Gehirn. Da wo Ihr Fokus ist, ist Ihre Energie.
Vielen Mensch hilft es in so einer Situation auch, mit einem neuen Hobby anzufangen oder sich auf ihren Job, die Universität, ihre Ausbildung oder die Schule zu konzentrieren.
6. Selbstwertgefühl stärken mit Selbstfürsorge
Nach einer Trennung leidet oft das Selbstwertgefühl. Insbesondere, wenn Sie betrogen oder belogen wurden, ist es wichtig, sich nicht die Schuld zu geben. Sehen Sie sich nicht als Opfer, sein Sie wütend und schauen nach vorn.
Mit sich liebevoll umgehen
Machen Sie eine Liste mit 10 Dingen, die Ihnen eine Freude machen (kein Essen, Alkohol und nichts Teures)
Was kann auf solch einer Liste stehen? Ein Telefonat mit der Freundin, ein Buch zu lesen, in die Sauna gehen, eine Tasse mit sehr gutem Kaffee,..) Machen Sie diese Liste und machen Sie jeden Tag mindestens eine Sache, die auf dieser Liste steht.
Bewegen Sie sich. Vielleicht haben Sie Lust einmal eine neue Sportart auszuprobieren. Wie sind Sie mit Ihrem Körper zufrieden, mit Ihren Essgewohnheiten? Kümmern Sie sich um sich!
Haben Sie etwas was Sie schon lange einmal machen wollten: Klavier lernen oder einen Malkurs besuchen, einen Motorradführerschein zu machen? Jetzt ist der richtige Zeitpunkt hierfür.
Üben Sie Selbstliebe ein. Eine Übung hierzu finden Sie hier. Sie dauert nur ca. 3 Minuten und Sie werden sich danach anders fühlen, versprochen!
7. Nehmen Sie sich Zeit
Rom wurde nicht an einem Tag erbaut und Ihre Gefühle werden sich nicht von heute auf morgen ändern.
Nehmen Sie sich Zeit zur Selbstreflexion: Suchen Sie sich immer einen Männer/Frauentyp? Neigen Sie zu bestimmten Verhaltensweisen in Beziehungen.
Jetzt ist die Zeit der Reflexion. Machen Sie es gemeinsam mit einer Freundin oder suchen sich einen Coach hierfür. Lassen Sie sich helfen und entwickeln Sie sich weiter.
Sie haben keine beste Freundin oder Freund und haben das Bedürfnis diese Zeit zu nutzen, um sich auf die nächste Beziehung vorzubereiten? Dann schauen Sie sich einal mein Herzschmerz-Programm an.
Ich freue mich von Ihnen zu hören.
Mit warmen Grüßen
Ihre
Dr. Birgit Zottmann
Eine Antwort auf „Liebeskummer ade – Sieben Tipps zur Überwindung einer Trennung“
Kommentare sind geschlossen.