Selbstliebe oder Selbstfürsorge oder Selbstmitgefühl werden hier synonym benutzt. Letztendlich sagen sie das Gleiche: “Um wahres Mitgefühl mit anderen zu empfinden, benötigen wir zunächst selbst ein Fundament, auf dem wir Mitgefühl kultivieren können. Dieses Fundament besteht in der Fähigkeit, sich mit den eigenen Gefühlen in Verbindung zu bringen und für das eigene Wohlergehen zu sorgen.Sich um andere zu kümmern setzt voraus, dass man sich um sich selbst kümmert.“ (SH der 14. Dalai Lama)
MSC (Mindful Self-Compassion) – Achtsames Selbstmitgefühl bzw. Selbstfürsorge
MSC wurde entwickelt, um die Fähigkeit des Selbstmitgefühls und der Selbstfürsorge zu kultivieren. MSC basiert auf der Forschung von Psychologin Dr. Kristin Neff (University of Texas, Austin, USA) und dem klinischen Fachwissen vom Klinischen Psychologen Dr. Christopher Germer (Harvard Medical School, Cambridge, USA).
Was ist Selbstmitgefühl?
Selbstmitgefühl ist die Fähigkeit, sich dem eigenen Schmerz wohlwollend zuzuwenden. Diese ist von dem Wunsch begleitet, den Schmerz zu lindern und die eigene Verantwortung dafür zu übernehmen. Mitgefühl ist ein menschliches Potenzial, das in jedem Menschen vorhanden ist, sich aus unterschiedlichen Gründen aber nicht immer voll entfalten kann. Die Fähigkeit dazu kann jedoch durch regelmäßiges Üben entwickelt und vertieft werden. Darin liegt das Ziel des Selbstmitgefühl-Trainings. Ergebnisse dieser Praxis sind u.a. Gefühle von Geborgenheit , Verbundenheit mit sich und anderen und einer gesteigerten Genussfähigkeit.
Das weitverbreitete Gefühl, wertlos und nicht gut genug zu sein
Bei vielen Menschen sitzt das Gefühl nicht „gut genug“ zu sein so tief, dass sie sich für wertlos halten und in ständiger Angst leben, von anderen kritisiert und ausgegrenzt zu werden. Auf das Gefühl unserer Unzulänglichkeit reagieren wir automatisch mit Selbstverurteilung und Selbstanklage in der (meist unbewussten) Hoffnung, uns diese Mängel „auszutreiben“. Diese automatisierte, unbewusste Strategie bringt allerdings nicht das gewünschte Ergebnis, im Gegenteil: das negative Selbstgefühl verstärkt sich noch.
Wie wäre es stattdessen, nur für einen Moment aufzuhören, gegen uns anzukämpfen? Anstatt uns und unseren Schmerz zu bekämpfen, zu betäuben oder zu dramatisieren, könnten wir uns selbst liebevoll zuwenden, uns umsorgen und uns das geben, was wir gerade wirklich brauchen. Wir könnten lernen, uns selbst dieselbe fürsorgliche Aufmerksamkeit zu schenken, die wir einem geliebten Menschen, dem es gerade schlecht geht, geben würden.
Selbstmitgefühl ist eine mutige geistige Haltung, die uns Kraft gibt
Durch Selbstmitgefühl kommen wir in die Lage, uns Schwierigkeiten zuzuwenden und mit den Herausforderungen des Lebens auf freundlichere und nachhaltigere Weise umzugehen. Es gibt uns die emotionale Stärke und Widerstandsfähigkeit, uns schneller von emotionalen Verletzungen zu erholen, uns unsere gemachten Fehler einzugestehen, uns zu vergeben und uns und anderen mit Fürsorge und Wertschätzung zu begegnen. Schließlich ist es menschlich, Fehler zu machen. Selbstmitgefühl unterstützt und inspiriert uns auch, die notwendigen Veränderungen in unserem Leben vorzunehmen, um unser volles Potenzial zu entfalten.
Die Fähigkeit zu Selbstmitgefühl hat mit Egoismus nichts zu tun
Menschen mit gutem Selbstmitgefühl sind auch sehr mitfühlend mit anderen, wohingegen Menschen, die obwohl sie hart und streng mit sich selbst umgehen, trotzdem mitfühlend mit anderen sein können.
Selbstmitgefühl und Forschung
Studienergebnisse zeigen eindeutig, dass das Training des Mitgefühls zu
- deutlich gesteigertem emotionalen Wohlbefinden,
- erhöhter Widerstandsfähigkeit,
- weniger Stress,
- Angst und
- Depression führt.
Selbstmitfühlende Menschen grübeln weniger und gehen mit belastenden Gefühlen, Schwächen und Misserfolgen konstruktiver um.
Weiterführende Literatur:
Germer, Christopher: Der achtsame Weg zur Selbstliebe, Arbor Verlag, Freiburg 2010 (Originaltitel (2009): The mindful path to self-compassion)
Neff, Kristin: Selbstmitgefühl, Kailash Verlag, München 2012 (Originaltitel (2011): Self-Compassion
Gilbert, Paul: Mitgefühl – Wie wir Mitgefühl nutzen können, um Glück und Selbstakzeptanz zu entwickeln und es uns wohl sein zu lassen, Arbor Verlag, Freiburg 2011 (Originaltitel (2009): The Compassionate Mind)
Gilbert, Paul [&] Choden: Mindful Compassion, Constable [&] Robinson, London 2013
Reddemann, Luise [&] Wetzel, Sylvia: Der Weg entsteht unter deinen Füßen: Achtsamkeit und Mitgefühl in Lebenskrisen, Kreuz Verlag, Freiburg 2011
Wetzel, Sylvia: Achtsamkeit und Mitgefühl, Klett-Cotta, Stuttgart 2014
Singer, Tania und Bolz, Matthias: Mitgefühl. In Alltag und Forschung. Kostenloses eBookSelbstfürsore
Eine Antwort auf „Selbstfürsorge / Selbstliebe oder ich verbessere die Beziehung zu mir selbst und nehme die Verantwortung für mich an.“